Am 10. Oktober 2025 fand die Steuerungsrunde der AQB – Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen im Club Dialog e.V. statt. An dem Treffen nahmen Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Koordination IQ bei SenASGIVA, der Bundesagentur für Arbeit sowie der Berliner Anerkennungsprojekte teil.
 

Neben den Beraterinnen des Projekts FAbA+ nahmen auch Kolleginnen und Kollegen aus den Projekten LaRA Plus Anerkennungsberatung (La Red), BIbA – Beratungs- und Informationsstelle berufliche Anerkennung beim TBB – Türkischer Bund in Berlin und Brandenburg, sowie von der Berliner Hotline Anerkennung beruflicher Qualifikationen unter Trägerschaft von GesBiT teil. 

Die Sitzung begann mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Anerkennung von Lehramtsabschlüssen, den Frau Melanie Waelisch und Frau Dr. Nina Kelbas-Steffen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie präsentierten. Sie erläuterten neue Entwicklungen, darunter die Möglichkeit, künftig auch in Berlin gesammelte Berufserfahrungen in die Bewertung einzubeziehen. Eine weitere Neuerung betrifft die Koordination des Vorbereitungsdienstes für Lehrkräfte und der weiteren Qualifizierung, die künftig durch das neu gegründete Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen erfolgen wird. 

Die Beraterinnen nutzten die Gelegenheit, um ihre Fragen zu stellen und konkrete Antworten aus der Praxis der Anerkennungsverfahren zu erhalten. 

Im Anschluss fanden zwei parallele Formate statt. Im zweiten Teil der Steuerungsrunde wurden aktuelle Themen aus der Koordination bei der SenASGIVA sowie aus den AQB-Anerkennungsprojekten in Berlin diskutiert. Dabei ging es unter anderem um die Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Bundesagenturen für Arbeit und den Jobcentern im Land Berlin. Des Weiteren standen auch die Planungen für die kommende Förderperiode, Fragen der Digitalisierung der Zusammenarbeit mit anerkennenden Stellen sowie anstehende Gesetzesvorhaben auf Bundesebene auf der Themenliste. 

An dieser Runde nahmen auch Frau Mirjam Berndt von der Koordination IQ bei SenASGIVA sowie Frau Ilka Ludewig als Vertreterin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit (BA) teil.

Beide brachten wertvolle Perspektiven aus der Verwaltung und der Arbeitsmarktpolitik in die Diskussion ein und trugen damit wesentlich zur fachlichen Vertiefung des Austauschs bei. 

Parallel dazu fand ein Treffen der Berater*innen der Berliner Anerkennungsprojekte statt. Im Fokus des Fachaustauschs stand der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen vom 01.10.2025. Er fand rege Aufnahme in Gesellschaft und Politik. Ziel des Gesetzes ist es, das Anerkennungsverfahren zu beschleunigen um den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegen zu wirken. 

Das Treffen der Berater*innen war indem wichtig, dass alle die Möglichkeit hatten, von ihren Erfahrungen zu berichten und über Herausforderungen zu sprechen, mit denen sie in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind. Die Teilnehmenden tauschten sich auch über die Zusammenarbeit mit anerkennenden Institutionen aus und gaben sich gegenseitig praktische Tipps und hilfreiche Einblicke aus ihrer Beratungspraxis. 

Außerdem trug dieses Treffen dazu bei, die kollegiale Zusammenarbeit zu vertiefen und unsere gemeinsame Arbeit noch effektiver und vernetzter zu gestalten.